Geld effizient anlegen
Das Wichtigste auf einen Blick
- Geld richtig anzulegen, schützt Ihr Vermögen vor Inflation und kann langfristig für finanzielle Sicherheit sorgen.
- Ob Festgeld, ETFs, Aktien oder Immobilien – jede Anlageform hat eigene Vorteile und Risiken, die zu Ihren Zielen passen sollten.
- Wer regelmäßig investiert und langfristig denkt, kann effektiv sein Geld vermehren und finanzielle Unabhängigkeit erreichen.
Geld anlegen bedeutet, Erspartes so zu nutzen, dass es sich vermehrt oder zumindest nicht an Wert verliert. Dafür gibt es sichere Anlagen wie Festgeld oder Sparbücher und chancenreiche Anlagen wie Aktien oder ETFs. Welche Anlage die beste ist, hängt davon ab, wie lange das Geld angelegt werden soll und ob Sie ein hohes oder eher geringes Risiko eingehen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1Geld anlegen: Warum es sich lohnt, jetzt zu starten
- 2Wichtige Begriffe zur Geldanlage
- 3Geld anlegen: Ihre Möglichkeiten
- 3.1Banken: Klassische Geldanlagen
- 3.2Online-Broker: Geld in Wertpapiere investieren
- 3.3Immobilien: Geld in Wohnungen oder Häuser anlegen
- 3.4Alternative Geldanlagen
- 4Geld anlegen: Zeithorizont, Risiko und Ziele beachten
- 5Was ist Ihnen beim Geld anlegen am wichtigsten?
- 6FAQ: Häufige Fragen zum Geld anlegen
Geld anlegen: Warum es sich lohnt, jetzt zu starten
Sie haben Geld übrig und fragen sich, was Sie damit tun sollen – einfach auf dem Konto liegen lassen oder investieren? Wer sein Geld nur parkt, verliert auf Dauer an Kaufkraft. Wer es hingegen klug anlegt, lässt es für sich arbeiten.
Warum Geldanlage wichtig ist
Mit der Zeit verliert Geld an Wert – Grund dafür ist die Inflation. Steigen die Preise, während Ihr Guthaben auf dem Konto unverzinst bleibt, können Sie sich später weniger dafür leisten.
Eine durchdachte Geldanlage schützt Ihr Vermögen vor diesem Wertverlust und bietet gleichzeitig die Chance, es zu vermehren. So bauen Sie Schritt für Schritt finanzielle Sicherheit und langfristig Vermögen auf.
Sparen oder Anlegen – was ist der Unterschied?
Beim Sparen steht Sicherheit im Vordergrund: Ihr Geld bleibt verfügbar, etwa auf einem Tagesgeld- oder Sparkonto, bringt aber meist nur geringe Zinsen.
Beim Anlegen investieren Sie Ihr Geld gezielt, um eine höhere Rendite zu erzielen. Dafür stehen verschiedene Anlageformen zur Wahl – von sicheren Staatsanleihen bis hin zu renditestarken Aktien oder Fonds. Je nach Ziel und Risikobereitschaft können Sie Ihre Anlagestrategie individuell gestalten.
Darum ist das sichere Sparbuch auch ein Risiko
Ein Mittelweg ist meist die beste Lösung. Sie können einen Teil Ihres Geldes sicher anlegen, um eine Notfallreserve zu haben. Gleichzeitig sollten Sie aber auch in Anlageformen investieren, die langfristig wachsen.
Wichtige Begriffe zur Geldanlage
| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Rendite | Die Rendite zeigt, wie viel Gewinn eine Geldanlage bringt. Sie wird in Prozent angegeben und beschreibt das Wachstum Ihres Geldes. |
| Dividende | Eine Dividende ist eine Auszahlung, die einige Unternehmen an ihre Aktionäre zahlen. Sie ist eine Art Gewinnbeteiligung. |
| Index | Ein Index (z. B. DAX oder S&P 500) zeigt die Entwicklung mehrerer Aktien und gibt einen Marktüberblick. |
| ETF (Exchange Traded Fund) | Ein ETF ist ein Fonds, der einen Index nachbildet und in viele Unternehmen gleichzeitig investiert. |
| Anleihen | Anleihen sind Kredite an Staaten oder Unternehmen, für die Sie als Anleger regelmäßige Zinsen erhalten. |
| Inflation | Inflation bedeutet, dass Geld mit der Zeit an Wert verliert, weil Preise für Waren und Dienstleistungen steigen. |
| Diversifikation | Das bedeutet, Geld auf verschiedene Anlagen zu verteilen, um das Risiko von Verlusten zu verringern. |
Geld anlegen: Ihre Möglichkeiten
Es gibt viele Wege, Geld anzulegen. Welche Methode am besten ist, hängt davon ab, ob Sicherheit, eine hohe Rendite oder regelmäßige Einnahmen im Vordergrund stehen.
Banken: Klassische Geldanlagen
Diese klassischen Anlageformen sind besonders für Anleger geeignet, die ihr Geld ohne großes Risiko anlegen möchten. Hier geht es um sichere Rücklagen und ein eher kurzfristiges Sparen. Die großen finanziellen Sprünge sind damit allerdings nicht zu erwarten.
- Festgeld
Das Geld wird für eine festgelegte Zeit, zum Beispiel ein bis fünf Jahre, bei einer Bank angelegt. Während dieser Laufzeit erhalten Anleger garantierte Zinsen, können aber nicht auf das Geld zugreifen. Ein großer Vorteil des Festgeldes ist, dass die Zinsen über die gesamte Laufzeit garantiert sind. Dadurch wissen Anleger genau, wie viel sie am Ende erhalten. Der Nachteil von Festgeld ist, dass Anleger ihr Geld während der gesamten Laufzeit nicht nutzen können.
- Tagesgeld
Das Geld bleibt jederzeit verfügbar, im Gegensatz zum Festgeld, bei dem es für eine feste Laufzeit gebunden ist. Dafür sind die Zinsen beim Tagesgeld meist niedriger und können sich jederzeit ändern – je nach aktueller Marktlage. Allerdings bieten Tagesgeldkonten mehr Flexibilität, da jederzeit auf das Geld zugegriffen werden kann.
- Sparbuch
Hier wird das Geld sicher hinterlegt. Es lässt sich jederzeit abheben, doch die Zinsen sind meist sehr gering. Das Sparbuch ist vor allem eine sichere Möglichkeit, kleinere Beträge zu hinterlegen, beispielsweise als Rücklage für Notfälle.
Online-Broker: Geld in Wertpapiere investieren
Anleger können Wertpapiere über Online-Broker kaufen oder sich für eine klassische Bank mit Wertpapierhandel entscheiden. Solche Anlageformen eignen sich für alle, die langfristig Vermögen aufbauen möchten und bereit sind, vorübergehende Verluste in Kauf zu nehmen.
- ETFs (Exchange Traded Funds)
ETFs sind Fonds und bilden Börsenindizes wie den DAX oder den MSCI World nach. Dadurch investieren Anleger gleichzeitig in viele Unternehmen und verteilen ihr Risiko auf mehrere Aktien. ETFs sind eine einfache und günstige Möglichkeit, langfristig in den Aktienmarkt zu investieren. Sie zeichnen sich durch eine breite Streuung aus und haben in der Vergangenheit oft solide Renditen erzielt. Allerdings ist auch hier das Risiko von Kursschwankungen nicht ausgeschlossen. Für viele Einsteiger ist es momentan dennoch die beste Geldanlage.
- Aktien
Anleger kaufen Anteile an einem bestimmten Unternehmen. Wenn das Unternehmen wächst und die Aktie an Wert gewinnt, profitieren sie davon. Manche Unternehmen zahlen zusätzlich Dividenden aus. Einzelne Aktien können hohe Gewinne bringen, besonders wenn sich ein Unternehmen gut entwickelt. Wer in Aktien investiert, sollte sich allerdings bewusst sein, dass einzelne Unternehmen auch Verluste machen oder insolvent gehen können.
- Anleihen
Hier wird das Geld an Staaten oder Unternehmen verliehen, dafür gibt es regelmäßige Zinszahlungen. Anleihen sind eine stabilere Alternative, da sie regelmäßige Zinsen kreieren und weniger schwanken als Aktien. Damit geht aber auch eine geringere Rendite einher.
Immobilien: Geld in Wohnungen oder Häuser anlegen
Diese Anlageformen kommen für alle in Frage, die langfristig denken und das nötige Kapital mitbringen. Wer eine stabile Einnahmequelle sucht, kann mit Vermietung passives Einkommen aufbauen.
- Direkter Kauf
Mit dem nötigen Vermögen lässt sich eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie erwerben und vermieten, um regelmäßige Mieteinnahmen zu erzielen. Alternativ können Investoren die Immobilie auch selbst nutzen und auf eine langfristige Wertsteigerung setzen. Immobilien garantieren oft stabile Wertentwicklungen und regelmäßige Mieteinnahmen. Wer eine Immobilie kauft, kann zudem selbst entscheiden, wie er sie nutzt oder weiterentwickelt. Ein direkter Immobilienkauf erfordert allerdings viel Eigenkapital. Dazu kommen laufende Kosten für Instandhaltung, Reparaturen und Steuern.
- Immobilienfonds
Anleger investieren in einen Fonds, der verschiedene Immobilien besitzt und verwaltet. Dadurch profitieren sie von Wertsteigerungen, ohne selbst eine Immobilie kaufen zu müssen. Immobilienfonds sind eine einfachere Alternative, da Anleger kein großes Eigenkapital benötigen und sich nicht um Verwaltung oder Reparaturen kümmern müssen. Dafür haben Anleger weniger direkte Kontrolle über das Objekt.
Alternative Geldanlagen
- Bitcoin & Kryptowährungen
Anleger kaufen digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum und hoffen auf steigende Kurse. Bitcoin und andere Kryptowährungen haben in der Vergangenheit hohe Wertzuwächse erzielt. Wer zum richtigen Zeitpunkt einsteigt, kann große Gewinne machen. Gleichzeitig sind Kryptowährungen extrem unsicher und die Märkte stark spekulativ. Hier gibt es also ein großes Risiko.
- Bausparverträge
Anleger sparen regelmäßig einen bestimmten Betrag an und erhalten später die Möglichkeit, ein günstiges Darlehen für den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie zu nutzen. Bausparverträge sind eine sehr sichere Geldanlage, die langfristige Planung ermöglicht und oft staatlich gefördert wird. Dafür sind Sie mit einem Bausparvertrag aber auch langfristig gebunden.
Warum Diversifikation so wichtig ist
Eine gute Strategie ist, verschiedene Anlageklassen zu kombinieren: etwa sichere Anlagen wie Festgeld oder Anleihen und renditestärkere Anlagen wie ETFs oder Aktien. Verluste in einer Anlageklasse können so durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden.
Geld anlegen: Zeithorizont, Risiko und Ziele beachten
Bevor Sie Geld anlegen, sollten Sie drei Fragen klären: Wie lange wollen Sie investieren? Wie viel Risiko können Sie tragen? Und welche Ziele verfolgen Sie?
Zeithorizont: Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen?
- Kurzfristig (bis 2 Jahre):
Sie benötigen das Geld bald? Dann eignen sich sichere Anlagen wie Tagesgeld oder Festgeld.
- Mittelfristig (2 bis 10 Jahre):
Eine Mischung aus Sicherheit und Wachstum ist sinnvoll, z. B. Anleihen oder ETFs.
- Langfristig (über 10 Jahre):
- Wer langfristig investiert, kann von Aktien, ETFs oder Immobilien profitieren, da diese Anlagen oft die beste Rendite bringen.
Risikobereitschaft: Wie viel Schwankung können Sie verkraften?
- Niedriges Risiko:
Sparbuch, Festgeld, Bausparverträge – sicher, aber geringe Rendite.
- Mittleres Risiko:
Anleihen, ETFs – Kursschwankungen möglich, langfristig solide Gewinne.
- Hohes Risiko:
Aktien, Kryptowährungen – hohe Gewinnchancen, aber auch hohe Verluste.
Ziele: Sicherheit oder Rendite?
Ihre Geldanlage hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Möchten Sie Ihr Vermögen schützen oder langfristig vermehren? Können Sie auf das Geld kurzfristig verzichten oder benötigen Sie es bald wieder?
Vorsicht bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen
Was ist Ihnen beim Geld anlegen am wichtigsten?
-
Sicherheit: Geld ohne Risiko anlegen
Geld anlegen, Zinsen erhalten? Wenn Ihnen Sicherheit besonders wichtig ist, sollten Sie eine Anlageform wählen, bei der Ihr Geld nicht an Wert verlieren kann. Dazu gehört zum Beispiel das Festgeld oder der Bausparvertrag.
-
Wachstum: Vermögen langfristig vermehren
Wenn Sie Ihr Geld nicht nur sicher aufbewahren, sondern auch vermehren möchten, sollten Sie Anlageformen wählen, die eine höhere Rendite versprechen. Dazu gehören vor allem ETFs und Aktien. Da ETFs breit streuen und in viele verschiedene Unternehmen und Branchen investieren, gelten sie als sicherer. ETFs lohnen sich aber nur langfristig. Wenn Sie in Aktien investieren möchten, sollten Sie sich mit den betreffenden Unternehmen und dem Aktienmarkt im Allgemeinen intensiv beschäftigen.
-
Passives Einkommen: Regelmäßig Erträge erzielen
Wenn Sie möchten, dass Ihre Geldanlage Ihnen laufende Einnahmen bringt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit dem nötigen Eigenkapital lohnt es sich, in Immobilien zu investieren. Eine andere Möglichkeit sind die Anleihen, bei denen Sie Ihr Geld an Unternehmen oder Staaten verleihen und Zinsen erhalten.
FAQ: Häufige Fragen zum Geld anlegen
-
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Geld anzulegen?
Der beste Zeitpunkt ist jetzt. Je früher Sie mit dem Anlegen beginnen, desto mehr Zeit hat Ihr Geld, um zu wachsen. Auch kleine Beträge lohnen sich, denn durch den Zinseszinseffekt kann sich Ihr Vermögen über die Jahre vergrößern. Falls Sie unsicher sind, starten Sie mit einer sicheren Anlage wie Tagesgeld oder einem ETF-Sparplan.
-
Wie viel Geld sollte ich anlegen?
Das hängt von Ihrer finanziellen Situation ab. Wichtig ist, dass Sie immer eine Notfallreserve haben. Danach können Sie den Betrag festlegen, den Sie regelmäßig investieren möchten. Es ist besser, klein anzufangen und kontinuierlich anzulegen, als lange zu warten.
-
Geld investieren: Was ist sicher?
Die sichersten Anlagen sind Festgeld, Tagesgeld, Sparbücher und Staatsanleihen. Hier gibt es kaum ein Risiko, aber auch nur geringe Zinsen. Wenn Sie Ihr Geld schützen und dennoch etwas Rendite erzielen möchten, sind ETFs oder breit gestreute Anleihenfonds eine gute Wahl.
-
Kann ich mein Geld auch anlegen, wenn ich wenig verdiene?
Ja! Auch mit kleinen Beträgen sollten Sie anfangen. Viele Banken und Online-Broker bieten ETF-Sparpläne, bei denen Sie schon mit 25 Euro pro Monat investieren können. Wichtig ist, regelmäßig Geld beiseitezulegen und langfristig zu denken. Selbst kleine Beträge können sich über viele Jahre zu einer großen Summe entwickeln.
Wissenswertes rund um den fairen Credit
Mehr zu unseren Krediten:
Weiteres Finanzwissen:
Wir sind für Sie da
Füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir helfen Ihnen baldmöglich.
Online Chat
Gerne können Sie uns alle Anliegen auch direkt per Chat mitteilen.
Telefon
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr für Sie erreichbar.